Samstag, März 19, 2022
19. März 2022
OL7 nach OL8
Gestern habe ich damit angefangen eine meiner virtuellen Maschinen mit Oracle Linux 7.9 auf Release 8.5 zu aktualisieren. Ähnlich wie bei anderen Linux-Distributionen muss man auch hier zuerst mal das laufende System auf den neuesten Stand bringen und
sudo yum update -y
ausführen. Danach muss man ein Werkzeug namens LEAPP herunterladen, dass den eigentlich Upgradeprozess übernimmt:
sudo yum install -y leapp --enablerepo=ol8_leapp,ol8_latest
Dann gibt es einen ersten Lauf, der sich “preupgrade” nennt und verschiedene Voraussetzungen abprüft. Diese werden in einer Protokolldatei gespeichert und zusätzlich in einer Antwortdatei werden Parameter aufgelistet, die man je nach Konstellation aktivieren oder deaktivieren muss. Wenn das Ergebnis wie in meinem Fall negativ ist, wird vor einem hohen Risiko gewarnt, dass das Upgrade wahrscheinlich nicht funktionieren wird und es wird abgebrochen. Dann muss man den Empfehlungen folgen, die in der Protokolldatei gleich mitgeliefert werden. Diese sind aber sehr allgemein gehalten und geben keine konkreten Befehle an die Hand. Diese muss man sich wiederum im Internet zusammensuchen. Aber eines muss man den Leuten von ORACLE lassen: Die Dokumentation ist sehr umfangreich und auch hilfreich. In diesem Punkt kann man ihnen nichts vorwerfen. [Weiterlesen…]
Donnerstag, März 10, 2022
10. März 2022
Fritzbox-Monitor neu
Da ich ja schon vor einiger Zeit feststellen musste, dass mir der Speicher auf dem Raspi ausgeht, auf dem mein FRITZ!Box-Monitoring läuft, musste ich mir eine neue Lösung suchen. Also hab ich mich am Wochenende daran gemacht, die Daten von dem “alten” System zu sichern und das ganze gemäß der Anleitung bei heise+ neu aufzusetzen. Dabei half mir, dass ich das ganze ursprünglich mal mit Noobs installiert hatte und somit auf diesen Installationsmechanismus wieder zurückgreifen konnte, um auch gleich das aktuellste Image herunterzuladen und zu installieren. Wie immer in solchen Fällen entschied ich mich wieder für das Raspberry Pi OS Lite in der 32bit Variante. Das verbraucht am Ende mit allem was man braucht nur ca. 20 % der 16 GB MicroSD-Karte.[Weiterlesen…]