Samstag, April 18, 2020

18. April 2020

Ein Laptop auf Abruf

Ich hab hier noch einen SAMSUNG Q530 mit Dual-Boot herumliegen. Den hatte ich mal von einer Bekannten aus Berlin mitgebracht und wollte ihn seinerzeit eigentlich bei einer anderen Bekannten und ihren Kindern lassen. Doch die hatte sich dagegen ausgesprochen, weil die Kinder nicht unverdient irgendwelche “gute” Dinge bekommen sollten. Jetzt hat Sie ein LINUX-Buch gefunden, das aus dem Jahre 2008 stammt. Und weil der Junge das Teil ja nicht unverdient bekommen soll, habe ich einen kleinen LINUX-Test vorbereitet. Darin sind sechs Fragen aus drei Teilbereichen (Kommandozeilenbefehle, Paketmanagement unter Debian und Standardprogramme und Dateimanager) enthalten, die er bitteschön nach Durchsicht des Buches richtig beantworten möge, dann bekommt er den Laptop.
[Weiterlesen…]

Sonntag, März 1, 2020

01. März 2020

Lighttpd not starting

Zu Versuchszwecken habe ich auf meinem X1 Carbon ein Lighttpd installiert. Der lief auch zufriedenstellend bis er irgendwann nicht mehr lief. Die Seite war nicht mehr erreichbar. Jeder Versuch den Dienst zu starten, schlug fehl.

$ sudo systemctl start lighttpd
$ sudo systemctl status lighttpd
● lighttpd.service - Lightning Fast Webserver With Light System Requirements
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/lighttpd.service; disabled; vendor preset: disabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2020-03-01 09:18:42 CET; 9s ago
  Process: 17922 ExecStart=/usr/sbin/lighttpd -D -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf (code=exited, status=255/EXCEPTION)
 Main PID: 17922 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
      CPU: 4ms

Mär 01 09:18:42 [$hostname] systemd[1]: Started Lightning Fast Webserver With Light System Requirements.
Mär 01 09:18:42 [$hostname] lighttpd[17922]: Duplicate config variable in conditional 0 global: server.modules
Mär 01 09:18:42 [$hostname] lighttpd[17922]: 2020-03-01 09:18:42: (configfile.c.1309) source: /etc/lighttpd/lighttpd.conf line: 509 p>
Mär 01 09:18:42 [$hostname] systemd[1]: lighttpd.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Mär 01 09:18:42 [$hostname] systemd[1]: lighttpd.service: Failed with result 'exit-code'.

[Weiterlesen…]

Samstag, Februar 29, 2020

29. Januar 2020

Escape from Hell

Alles auf Anfang hieß es gestern den halben Tag als ich den Versuch abgebrochen hatte Typo3 doch noch mal mit etwas Sinnvollem zu füllen. Es war wohl alles vergebens. Ich bin eben kein Webentwickler. Die Lernkurve ist mir zu steil. Deshalb habe ich parallel eine neue Debian 10 VM hochgezogen und Joomla! zum Laufen gebracht. Dann aber “verkonfiguriert” und wieder auf den ursprünglichen Snapshot zurückgesetzt. Danach hatte ich etwas Probleme die erneute Konfiguration zu durchlaufen, weil die am Ende immer der Meinung war, dass die Datenbank nicht erreichbar sei. Völliger Quatsch, sage ich, aber sicherheitshalber hab ich noch mal die Basiskonfig der MariaDB (MySQL) durchgehechelt. Das hat scheinbar geholfen, denn dann gings auf einmal. Dann noch mal die configuration.php ins Document-Root Verzeichnis kopiert und dem www-data Benutzer zu eigen gemacht. Das Installationsverzeichnis musste ich auch von Hand löschen, weil es automatisch nicht ging. Dann hab ich noch die php.ini in /etc/php/7.3/apache2/ mit ein paar Werten vor allem für die


    memory_limit - Minimum: 64M Empfohlen: 128M oder besser (hier = 256)
    upload_max_filesize - Minimum: 20M (hier = 256)
    post_max_size - Minimum: 20M (hier = 256)
    max_execution_time: Mindestens: 120 Empfohlen: 300  (hier = 300)

gesetzt.
[Weiterlesen…]

Freitag, Januar 24, 2020

24. Januar 2020

P500 mit Fedora 31 erneuert

Leider war ich nicht in der Lage den Rechner bzw. das OS wieder so zum Laufen zu bekommen, dass ich damit hätte wieder arbeiten können. Deshalb habe ich das Betriebssystem komplett neu installiert. Wie gut, das ich immer separate Partitionen für /, /boot, /boot/efi, /home und natürlich swap habe. So hatte ich keinen Datenverlust.

Nachdem ich nun alles wieder am Laufen hatte und in der bash-history nach den Befehlen gesucht habe, um alle Anwendungen wieder zu installieren, habe ich festgestellt, dass ich im ursprünglichen System den NVIDIA-Treiber installiert hatte, was ich für einen Fehler halte. Das Fedora kommt gut ohne den Hersteller-Treiber aus. Vielleicht lag es daran. Vorerst geht es mal wieder mit GUI.
[Weiterlesen…]

Sonntag, Januar 12, 2020

11. Januar 2020

Bye, bye Windows 7

Du warst ein liebgewonnener Freund der Familie geworden, doch nun ist Deine Zeit gekommen. Am Dienstag wird der Support für Dich endgültig eingestellt - extended Support nur für zahlende Gäste, Gewerbetreibende und Firmen möglich. In meiner Familie bin ich gerade dabei die noch verbliebenen Windows 7 Installationen nach Windows 10 zu migrieren. Samstag bei meiner Schwester und Schwager.

Aber Microsoft Office 2010 wird nun nicht länger unterstützt und mit dem Upgrade auf Windows 10 ist nun auch eine neuere Version von MS Office fällig. Die Leute in Redmond wissen schon, wie man zu Geld kommt. Aber genau deshalb benutze ich kein Windows.
[Weiterlesen…]