Sonntag, Mai 8, 2022

08. Mai 2022

LaTeX

Angeregt durch eine Diskussion vom Freitag bei unserem Linux-Stammtisch, habe ich mir TeXstudio auf meinem Lieblings-Laptop installiert und probehalber einen zweieinhalb-seitigen Artikel verfasst. Das Ganze, um zu verstehen, wieso die anderen davon so angetan sind. Im Gegensatz zu einer klassischen Textverarbeitung ähnelt LaTeX eher einer ML (Markup Language), in der man mit (Steuer-)Befehlen nicht nur die Formatierung beeinflusst, sondern komplette Dokumentationen, Dissertationen oder Bücher mitsamt Bildern, Hyperlinks, mathematischen oder chemischen Formeln schreiben kann. Eher ein Werkzeug, um wissenschaftliche Publikationen zu erstellen, als schnöde Geschäftsbriefe.

Korrekturlesen

Seit gestern habe ich einen Zugang zum Wiki des vSpaceOne und betätige mich dort als Hüter der Rechtschreibung. Mir war aufgefallen, dass es zahlreiche Fehler auf den Seiten im Wiki gab und auch den einen oder anderen auf der Hauptseite. Die Webseite wird aber im Gegensatz zum Wiki automatisiert via Github generiert und kann nicht direkt editiert werden. Den Umgang mit Git muss ich aber erst noch lernen. Den Anfang habe ich ja schon gemacht, indem ich ein Konto bei Github erstellt habe. Den Rest bekomme ich dann erklärt, wenn ich das nächste Mal im vSpace vorbeikomme.