Samstag, Mai 14, 2022
14. Mai 2022
Upgrade-Orgie
Diese Woche hab ich mich an zwei Desktops, fünf Laptops und einem Micro-Server über das F36-Upgrade gestürtzt und es bleiben noch eine VM und ein Raspi mit F35, die ich noch aktualisieren will. Den Raspi hab ich parallel während des Erstellens dieses Beitrages in Bearbeitung. Eines der Laptops musste ich komplett neu installieren, das hat während der ersten Upgrade-Phase einen Zusammenbruch des Akkus gehabt. Erst noch 80%, dann aus. Das .iso-Image ist schon kurz nach Veröffentlichung nicht mehr aktuell und muss nach der Installation gleich mal aktualisiert werden. [Weiterlesen…]
Sonntag, Mai 8, 2022
08. Mai 2022
LaTeX
Angeregt durch eine Diskussion vom Freitag bei unserem Linux-Stammtisch, habe ich mir TeXstudio auf meinem Lieblings-Laptop installiert und probehalber einen zweieinhalb-seitigen Artikel verfasst. Das Ganze, um zu verstehen, wieso die anderen davon so angetan sind. Im Gegensatz zu einer klassischen Textverarbeitung ähnelt LaTeX eher einer ML (Markup Language), in der man mit (Steuer-)Befehlen nicht nur die Formatierung beeinflusst, sondern komplette Dokumentationen, Dissertationen oder Bücher mitsamt Bildern, Hyperlinks, mathematischen oder chemischen Formeln schreiben kann. Eher ein Werkzeug, um wissenschaftliche Publikationen zu erstellen, als schnöde Geschäftsbriefe.[Weiterlesen…]
Samstag, April 30, 2022
30. April 2022
NAS getauscht
Die Lüfter am alten QNAP TS-412 zu tauschen hat mich nur Nerven gekostet. Die Alternativprodukte haben längst nicht die niedrigen Temperaturen erreicht, wie das Original. Und dass es manchmal sogar besser ist, sich von alten Zöpfen zu trennen ist seit gestern bewiesen. Da habe ich das drei Tage zuvor online bestellte QNAP TS-453D von der Post abgeholt und auch gleich in Betrieb genommen. Und ich kann nur nochmal unterstreichen: QNAP macht einen richtig guten Job. Altes NAS auseinander genommen und die Platten ins neue eingebaut, angeschlossen, verkabelt und eingeschaltet: tut! Nicht nur dass sämtliche Daten, Einstellungen und sogar die Benutzerkonten samt den dazugehörigen Passwörtern und 2FA-Authentifizierung übernommen wurden, sondern sogar der Hostname der selbe ist. Ich musste meine beiden VMs nur neu starten, weil die Netzwerkschnittstellen im neuen NAS natürlich wegen ihrer eindeutigen MAC-Adresse andere IP-Adressen bekommen haben und deshalb nicht mehr “gefunden” wurden, weil die Mountpoints noch auf die alten IPs gemappt waren. [Weiterlesen…]
Montag, April 18, 2022
18. April 2022
Original und “Fälschung”
Der 92mm-Gehäuselüfter meines QNAP TS-412 NAS hat offensichtlich einen Lagerschaden, denn er macht schon Geräusche, die sich nicht gesund anhören. Das Gerät ist vom August 2012, also fast zehn Jahre alt. Es funktioniert ansonsten noch einwandfrei und bekommt auch weiterhin Firmwareupdates. Warum also wegwerfen? Also hab ich mich auf die Suche begeben und in einem neun Jahre alten Forumsbeitrag widersprüchliches zu Alternativen und deren Anschlusstechnik gelesen, die mich zuerst verunsichert haben. Dort heißt es unter anderem: “Der Noctua hat keinen 4-Pin Anschluss - kein PWM - also NB nehmen.” NB? PWM? Dass ich einen 4-poligen Stecker habe, habe ich beim ersten Öffnen und damit dem Bruch des Garantiesiegels (!) selber feststellen können. Danke für nichts. Dann hab ich mich ungeachtet dessen auf die weitere Suche begeben und habe sogar bei Amazon den Original-Lüfter gefunden, der allerdings nicht mehr lieferbar ist. Auch bei anderen Suchergebnissen, war der Lüfter nicht mehr verfügbar. Dann habe ich bei Conrad.de einen anderen Lüfter von BeQuiet! entdeckt, den ich dann kurzerhand bestellt habe. [Weiterlesen…]
Donnerstag, April 14, 2022
14. April 2022
Samba als AD DC
Angeregt durch einen Artikel im Fedora-Magazin, habe ich mir kürzlich - zum wiederholten Mal - die Mühe gemacht und einen Linux Rechner mit Hilfe von Samba und einigen Hilfprogrammen zum Active Directory Domain Controller einzurichten. Dabei hatte ich, wie in den vergangenen Versuchen dies zu realisieren, schon bei der Namensauflösung ein Problem, das ich aber mit Hilfe der Hinweise im Kommentarbereich unter dem Artikel lösen konnte. Zuerst musste ich herausfinden woran die Auflösung der Namen scheitert und dabei half mir zuerst einmal
~$> resolvectl
Damit konnte ich letztlich erreichen, dass ich meinen eigenen DC in die /etc/systemd/resolved.conf.d/custom.conf eintragen konnte, wie in der Anleitung beschrieben.
Danach bekam ich kein positives Ergebnis beim Kerberos-Test:
~$> kinit administrator ~$> klist kinit: krb5_parse_name_flags: unable to find realm of host dc1
das ich aber mit der Festlegung des FQDN (Fully Quailified Domain Name) beheben konnte:
~$> hostnamectl hostname <hostname.REALM>