Freitag, Juli 3, 2020
03. Juli 2020
X1 Carbon
Vor kurzem habe ich das schon seit Fedora 30 immer wieder upgegradete X1 Carbon testweise auf Windows 10 installiert. Das ging erstaunlich unproblematisch und war sogar ohne Productkey sofort als Original Windows lizensiert. Der im EFI hinterlegte Schlüssel ist also noch vorhanden und ohne weiteres Zutun gültig.
Nach erfolgreichem Test also zurück auf F32 “Cinnamon”-Spin. Solange man keine fremden Repositories einrichtet wie die für Teamviewer oder VirtualBox, funktioniert alles wunderbar. Aber bei Verwendung der genannten Repos hängt sich dnfdragora-updater regelmäßig auf. Scheinbar kann er die fremden Repos nicht auflösen oder verifizieren. Dann hilft nur ein
killall dnfdragora-updater
, um dem Dilemma ein Ende zu setzen und das ganze auf der Kommandozeile durchzuführen:
sudo dnf update
Eigentlich hatte ich nicht vor, mich kurzfristig und zeitnah um dieses Problem zu kümmern, aber nach relativ kurzer Recherche bei ask.fedora.com und einem weiterführenden Link zu bugzilla hab ich das Problem nun doch recht einfach lösen können:
mv .config/dnfdragora.yaml .config/dnfdragora.bak
Anstelle von löschen erst mal sicherheitshalber nur umbenennen. ;-)
Viel mehr schmerzt mich die nicht mehr laufende Installation von VirtualBox.
sudo /sbin/vboxconfig
hat leider nicht funktioniert. Alle im Internet gefundene Lösungsvorschläge sind bisher gescheitert. Ich weiß noch nicht woran das liegt, aber es muss was mit der Zertifizierung der Module für vbox zu tun haben. Das hat scheinbar auch nicht geklappt.
Inzwischen habe ich Kernel 5.7.6-201.fc32.x86_64 und ein Update auf Cinnamon erhalten, dass mir nach dem Bereitschaftsbetrieb kein richtiges Login-Fenster anzeigt. Ich kann dann nur “auf Verdacht” das Kennwort eingeben, komme dann aber (sozusagen blind) wieder auf meinen Desktop. Benutze ich STRG + L, um den Bildschirm nur zu sperren oder auch wenn er nach einer Weile automatisch den Bildschirm sperrt, funktioniert der Loginscreen einwandfrei.
Mit Enigmail in Thunderbird 68.9.0 gab es heute auch Probleme: Ich hatte einen Mailentwurf abgespeichert und als ich ihn wieder bearbeiten wollte bekam ich eine Fehlermeldung:
Etwas Recherchearbeit später und nach der Installation von pinentry-gnome3 hat es wieder funktioniert. Offensichtlich werden Entwürfe automatisch verschlüsselt und erst bei Eingabe der Passphrase wieder entschlüsselt. Dazu muss aber ein Eingabefenster aufpoppen, das scheinbar ohne pinentry-gnome3 nicht aufgerufen werden kann.
Mit der kommenden Thunderbird-Version 78 wird sich dieses Problem u. U. verschärfen, da wohl geplant ist Enigmail nicht mehr als AddOn, sondern künftig als integralen Bestandteil auszuliefern. Golem.de schreibt dazu folgendes. Und heise.de meldet …
DAW-Experimente
Auf meinem S440 habe ich ebenfalls ein frisches F32 “Cinnamon” installiert und mir einiges an Audiosoftware hinzugefügt. Mit Ardour 5 und wahlweise einem AKAI Professional MPK Mini Mk2 oder einem Arturia KeyStep - wobei letzteres einfacher mit Linux zusammenzuarbeiten scheint - versuche ich sowas wie Musik aus dem Computer zu locken. Bisher nur mit mäßigem Erfolg, bin aber auch nicht so intensiv an dem Thema dran.